Was ist Pensionssplitting?

Nach wie vor wird der weitaus überwiegende Teil der unbezahlten Arbeit, also Haushalt, Kindererziehung und Pflege, von Frauen übernommen. Dies führt dazu, dass Frauen während des Erwerbslebens im Durchschnitt deutlich weniger verdienen als Männer und das wirkt sich auch dementsprechend negativ auf die Pensionen aus. Frauen haben um 39 % weniger Pension als Männer. Bezogen Männer eine durchschnittliche Alterspension in der Höhe von Euro 1678, so war die durchschnittliche Pension bei Frauen lediglich bei Euro 1028.

Hauptgrund ist, dass Frauen wegen der Betreuung der Kinder häufiger in Karenz gehen und danach regelmäßig in Teilzeit arbeiten. In Österreich sind 47,2 % aller arbeitenden Frauen weniger als 35 Stunden beschäftigt. Das ist die dritthöchste Teilzeitquote in Europa. Die fehlenden Beitragsjahre lassen sich bis zum Pensionsantritt nicht wieder aufholen, sodass Frauen im Alter besonders armutsgefährdet sind.

Wie funktioniert das Pensionssplitting?

Eigentlich sehr einfach. Beim Pensionssplitting kann der berufstätige Elternteil nach der Geburt des Kindes bis zu zu 50 % seiner Pensionsgutschrift auf den Partner, der sich die Kinder Erziehung widmet, übertragen lassen. Dieser bekommt zusätzlich zur automatischen Anrechnung der Kindererziehungszeiten eine entsprechende Gutschrift auf sein Pensionskonto. Die Eltern müssen dafür weder verheiratet sein noch im gemeinsamen Haushalt leben. Das Pensionssplitting ist für die ersten sieben Lebensjahren des Kindes, bei mehreren Kindern für insgesamt 14 Jahre möglich und kann auch im Nachhinein bis zum zehnten Geburtstag des jüngsten Kindes beantragt werden.

Seit wann gibt es das Pensionssplitting?

Das Pensionssplitting gibt es bereits seit dem Jahr 2005, allerdings wurde es bisher kaum in Anspruch genommen. Im Jahr 2018 wurden lediglich 412 Anträge gestellt. Im Jahr 2019 immerhin 500, und das bei 87.000 Geburten. Über das so wichtige Pensionssplitting wurde bis jetzt einfach nicht informiert. Kaum jemand weiß dass es diese Möglichkeit gibt.

Im Regierungsprogramm ist nunmehr ein automatisches Pensionssplitting mit einer Opt-out Lösung vor gesehen. Bequemlichkeit sollte dann in diesem Fall zu Gunsten der Frauen arbeiten.

Service: Weitere Informationen und Formulare zum Pensionssplitting finden Sie auf der Website der PVA (Pensionsversicherungsanstalt)

Was ist Pensions-splitting?